Systemaufstellungen

ALS MENSCHEN sind wir Beziehungswesen, d.h. wir werden durch die verschiedenen Systeme, denen wir angehören, beeinflusst und wirken unsererseits wieder auf sie zurück. Dieses Beziehungsnetz umfasst in erster Linie unsere Familie, aber auch alle anderen Gruppen, in denen wir uns bewegen.

Sylvia Kabelka in einem bunten Kleid arrangiert Gänseblümchen in schwarzen Stiefeln, die auf einem Weg stehen, während ein weißer Stiefel mit Blumen im Vordergrund zu sehen ist.
Sylvia Kabelka in einem bunten Kleid hält schwarze Stiefel, die mit Gänseblümchen gefüllt sind, während sie auf einem Weg steht.

Systemische Aufstellungen

Systemische Aufstellungen ermöglichen es uns, „auf einen Blick“ zu erfassen, welchen Platz wir im jeweiligen System – sei es Familie, Beruf oder jedwede andere Beziehung – einnehmen. Somit zeigen sie uns auch, wie wir unsere Position und inneren Haltungen verändern können, um ein Maximum an Handlungsfreiheit für unser eigenes Leben zu gewinnen.

SYSTEMAUFSTELLUNGEN beziehen sich auf jegliche Art von Systemen.

FAMILIENAUFSTELLUNGEN bilden Beziehungsdynamiken in der Gegenwarts- oder Herkunftsfamilie ab.

ORGANISATIONSAUFSTELLUNGEN beleuchten die Strukturen und Abläufe in Organisationen und Teams.

STRUKTURAUFSTELLUNGEN zeigen gedankliche und emotionale Strukturen, mit denen wir sowohl Probleme als auch Lösungen schaffen.

IN EINEM VORGESPRÄCH kläre ich mit der Klientin vor der Aufstellung das Anliegen und erfasse relevante Informationen aus ihrer Biografie und der Familiengeschichte bzw. aus den Systemen, die das Thema betreffen. Wenn gewünscht oder angezeigt, werden auch weitere Folgegespräche vereinbart.

DIE AUFSTELLUNG selbst erfolgt für gewöhnlich in folgenden Schritten:

  • Klärung des Anliegens für die Systemaufstellung
  • Vorschlag der Aufstellungsleiterin, welche Systemmitglieder (Systemelemente) aufgestellt werden
  • Auswahl von Stellvertreterinnen (Repräsentantinnen) für diese Systemmitglieder (Systemelemente) durch die Klientin
  • Aufstellung der Personen im Raum durch die Klientin. Sie selbst wird auch durch eine Stellvertreterin dargestellt und kann dem Geschehen von außen folgen. Das durch die Klientin räumlich aufgestellte Bild lässt Dynamiken, die vorher meist unbewusst waren, deutlich werden und weist den Weg zu möglichen Veränderungen. Diese werden mit Hilfe von Rückmeldungen der Stellvertreterinnen und durch gezielte Interventionen seitens der Aufstellungsleiterin gesucht.
  • Seit Kurzem haben wir auch die Möglichkeit, im digitalen Raum mit Hilfe des Online-Systembretts zu arbeiten. Auch diese Vorgehensweise hat sich als hoch effektiv erwiesen.

Während die Klientinnen ihre Anliegen aufstellen, haben die Repräsentantinnen bei beiden Varianten die Möglichkeit, Aufstellungsarbeit kennenzulernen und ihre Kenntnisse der systemischen Dynamiken zu vertiefen.

Verschiedene Stiefel und Schuhe, die mit Blumen gefüllt sind, stehen auf einem Weg, während eine Person in einem bunten Kleid einen der Stiefel anhebt.

Das Ziel

ist ein verändertes Bild, das die Klientin als Impuls für weitere Schritte mitnimmt. Oftmals bedeutet das zum einen, einen guten und angemessenen Platz für alle Systemmitglieder (Systemelemente) zu finden, und zum anderen, in einer kurzen, ritualisierten Form offene Themen abzuschlieβen (z.B. Anerkennen von Verantwortung, Rückgabe von Aufträgen, Abschied und Trauer, Versöhnung, etc.). Die erlebten Bilder werden von der Klientin verinnerlicht und entfalten über die Zeit ihre Wirkung im Innen und Auβen.

(Kontakt)

Terminvereinbarungen, Anmeldungen & Anfragen

Du möchtest einen Termin vereinbaren oder dich zu einer der Veranstaltungen anmelden? Du hast Fragen zu meinen Angeboten? Dann freue ich mich über eine Nachricht per Mail oder einen Anruf von dir!

sylvia.kabelka@beth.co.at
+43 (0) 680 322 22 02

Neue Welt - Gasse 45
2700 Wiener Neustadt
Sylvia Kabelka sitzt lächelnd auf einem Stuhl im Freien, umgeben von weißen Stoffbahnen und einem kleinen Tisch mit einem Blumenstrauß.